Wie erkenne ich, was ein Männchen und was ein Weibchen ist ?
Die Bufo Alvarius Kröte bekommt erst nach ca. 5-6 Monaten Unterscheidungsmerkmale.
Das genauste Merkmal ist dabei die Brunstschwiele bei den Männchen, diese bekommen sie
um einen festeren Halt bei der Paarungsumklammerung (Amplexus) zu ermöglichen.
Andere Unterscheidungskriterien sind,
die Größe des Körpers, die Kopfform, die Vorderbeine, die Laute und das Wesen des Tieres.
Das Männchen
hat 4 Finger an der Vorderhand und davon sind an den 2 zum Körper hin zugewandten Fingern, braune Schwielen zu sehen. Die mal mehr oder auch weniger ausgeprägt sind. Diese Brunst- oder Paarungsschwielen sind auf dem Fingern zu sehen und nicht von unten. Also sozusagen auf Daumen, Zeigefinger und manchmal bis zum Mittelfinger, wenn man es mit menschlichen Händen vergleichen möchte. Diese sekundären Geschlechtsmerkmale können von leicht braun bis tief schwarz als raue, ein- bis mehrschichtige verhornte Hautstellen, sich gerade auch, vor und in der Paarungszeit verstärkt zeigen. Nach der Paarungszeit können sie auch oft wieder verblassen.
Weitere Merkmale auf die man sich nicht verlassen sollte:
Das Männchen ...
- ist kleiner
- ist gestreckter vom Körperbau
- hat einen längeren Kopf
- meckert wenn es von einem anderen Männchen geklammert wird
- hat stärkere Vorderbeine um sich gut im Amplexus festzuhalten
- hat ein oft agileren Ausdruck von seinem Wesen her
Rechts im Bild:
Eine Kröte die erste 11 Monate ist und hat blass braune Schwielen
Unten links im Bild:
Eine Kröte die mehrere Jahre alt ist,
aber nur 2 Finger mit schwarzen Schwielen hat.
Unten Mitte und rechts im Bild:
Eine Kröte die mehrere Jahre alt ist,
aber 3 Finger mit schwarzen Schwielen hat.
Das Weibchen
hat keine braunen Schwielen. Die braunen Fingerspitzen haben beide Geschlechter. So mach bestimmtes Weibchen hat sich später als ein Männchen herausgestellt, weil die Schwielen durch Feuchtigkeit zu blass waren oder weil es sich später erst entwickelt hat.
Weiterhin noch andere geschlechtsspezifische Merkmale, auf die man sich nicht verlassen sollte, aber auch mit in die Bestimmung mit einfließen lassen sollte:
Das Weibchen ...
- ist vom Körperbau gedrungener
- hat einen kürzeren Kopf
- hat nicht so dicke "Popeye" Arme, wie das Männchen
- macht keine Mecker-Laute wenn es geklammert wird
- hat ein weicheres Wesen im Ausdruck
Rechts im Bild:
Eine weibliche Kröte, die erst 11 Monate alt ist.
Unten die drei Bilder:
Weibliche Kröten,
die schon mehrere Jahre alt sind und keine Schwielen haben.